Aktuelle Veranstaltungen und Themen

RUB Bochum 2. und 23. Juni 2022 (online)
Triage: Einladung zum interdisziplinären Austausch
Die juristische Fakultät der RUB lädt ein zu zwei online-Veranstaltungen zum Thema Triage. Auch in den Klinischen Ethikkomitees werden seit dem Beschluss des Bundeserfassungsgerichtes 2021 die erneuerten Triage-Bedingngen diskutiert. Klinikseelsorge ist hier häufig involviert und daher zur Fachdiskussion eingeladen. Mehr Informationen

20. bis 23. Juni 2022
Fachkonferenz Kinderkrankenhausseelsorge:
Spiritualität im Alltag der Kinderklinik
Die für 2021 geplante Tagung mit dem Thema: „Spiritualität im Alltag der Kinderklinik“ findet im Juni 2022 im CVJM-Tagungshotel Düsseldorf statt.
Flyer zur Veranstaltung/ Programm aktualisiert
Newsletter Fachkonferenz Kinderkrankenhausseelsorge im Bereich der EKD

Umgang mit sexualisierter Gewalt in der Seelsorge
Ansprechpartner und Hilfen in der evangelischen Kiche im Rheinland
Besonders in der Seelsorge ist die Erfahrung von sexualiserten Übergriffen erschütternd, oft auch traumatisierend. Für Betroffene bieten Kirchenkeisen sowie interne und externe Beratungsstellen Hilfe und Begleitung an. Schutzkonzepte und Fortbildungen tragen sensibilisierend zum verantwortungsvollen Umgang mit verletzlichen Menschen in der seelsorglichen Begleitung bei. Mehr Informationen

Aktuelle Debatte
Selbstbestimmung und Lebensende
Das Thema "assistierter Suizid" wird zur Zeit auch in den Kirchen sowie in der Klinik- und Altenheimseelsorge intensiv diskutiert. Ein Positionspapier der ev. Diakonie in Deutschland gibt hilfreiche Impulse, um über würdiges Sterben, Selbst-bestimmung, palliative Begleitung und Gewissensent-scheidungen ins Gespräch zu kommen.
Mehr Informationen

29. bis 31. August 2022
Pastoralkolleg Ethik: Ethik an den Rändern des Lebens - und am Rand der Seelsorge
Referent: Prof. Dr. Thorsten Moos
Leitung: Dr. Ulrich Lüders und Jens Schwabe-Baumeister,
Ort: Bildungszentum Sorpesee in Sundern
Ausschreibung und Einladung folgen.

24. bis 28.Oktober/1. bis 4. November 2022
Basiskurs Teil 3: Krankenhausseelsorge - Arbeit an der Konzeption
Der Basiskurs Krankenhausseelsorge führt in drei Blöcken in die spezifischen Anforderungen der Krankenhausseelsorge ein. Der Kurs wendet sich an Neueinsteiger in der Krankenhausseelsorge sowie Interessierte. Das Angebot ist offen auch für Mitglieder anderer Landeskirchen.
Leitung: Karsten Leverenz und Dr. Friederike Rüter
Ort: Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung, Villigst
Informationen und Anmeldung

Termine 2022
Fortbildungen im Konvent der westfälischen Krankenhausseelsorge
Schläft in Lied in allen Dingen - Seelsorge in Resonanz
Gemeinsame Tagung der niederländischen und westfälischen Krankenhausseelsorge:
20./21. Oktober 2022, Barchem, NL
Mehr Informationen

3. November 2022
Neue Herausforderungen für Sterbekulturen
Fortbildung ZfG Loccum
Das Zentrum für Gesundheitsethik in Loccum bietet eine Hybrid-Veranstaltung zum Thema "neuer Sterbekulturen" an:
"Die Corona-Pandemie bringt die Endlichkeit des Lebens – auch als Wahrnehmung des je eigenen Sterbeprozesses – neu zu Bewusstsein. Zugleich stellt sie etablierte Formen der Begleitung am Lebensende auf die Probe. Darin zeigt sich die Notwendigkeit einer „Ars moriendi nova“.
Mehr Informationen
weitere Veranstaltungen in 2022

Dokumentation: "Leben ist mehr!"
Seelsorge auf der Intensivstation
In der ZDF Reihe "Leben ist mehr!" erzählen Intensivpfleger Dominik Stark und Krankenhauspfarrerin Antje Hofmann, in welcher Weise sie Menschen auf der Intensivstation betreuen und begleiten. Dort, wo Leben und Tod oft ganz nah beieinander liegen, ereignet sich auch österliche Hoffnung. Davon erzählen beide aus ganz unterschiedlichen Perspektiven.
15.4.2022: Video aus der Reihe "Leben ist mehr!"

Woche für das Leben Mai 2022
Mittendrin...
„Mittendrin. Leben mit Demenz“ ist das Motto der Woche für das Leben 2022, eine Initiative von katholischer und evangelischer Kirche vom 30. April bis zum 7. Mai.
"Elan" beteiligt sich mit einem Theaterworkshop in der gerontopsychiatrischen Tagesklinik der LVR Klinik Düssedorf.
Der Verein Elan, vertreten durch Klinikpfarrer Claus Scheven, setzt sich für ein Verständnis von Menschen mit und ohne psychische Erkrankungen ein. Er bietet z.B. Ausflüge, Schulbesuche und ein Patenprojekt für die Förderung sozialer Kontakte an. Infos: Woche für das Leben und Verein Elan

25. bis 28. April 2022
Wo bleibst du, Trost der ganzen Welt?
Nach einem digitalen Konvent in 2021 soll der Frühjahrskonvent 2022 wieder in Präsenz in der Landjugendakademie Altenkirchen stattfinden.
Neben einer Vielzahl von Workshops werden als Referent*innen Dr. Katharina Opalka, Dr. Erhard Weiher und Pfr. Hans Bartosch erwartet.
Programm

Thema Seelsorge
Impulse aus der EKir Landessynode 2022 zum Thema Seelsorge
Die vergangene Landessynode hat einige spannende interne und externe Impulse zur gegenwärtigen und zukünftigen Ausübung von Seelsorge in der Rheinischen Kirche hinterlassen:
Zukunft der Seelsorge - EKiR Perspektivschrift 2022
Leitsätze und und Empfehlungen zur Seelsorge in der EKiR
Vortrag des Soziologen Prof. Clemens Albrecht
Vortrag Dr. Sabrina Müller zu digitalen Seelsorgeangeboten

Psychiatrie während des Nationalsozialismus´
Gedenken an die Opfer der NS-Euthanasie
Am 27. Januar 2022 gedachte das LVR-Klinikum Düsseldorf der Opfer der NS-"Euthanasie": Bis zu 400.000 Frauen und Männer wurden zwischen 1933 und 1945 zwangs-sterilisiert, etwa 300.000 wurden ermordet. Die Gedenk-Veranstaltung wurde von den SchülerInnen der Pflegeschule, der Klinikleitung und mit Klinikseelsorger Pfarrer Claus Scheven gehalten. Im Zentrum stand der Leidensweg einer Grafenberger Patientin. Mehr Informationen und Ansprache

Sternenkinder
Das erste und das letzte Foto
Die Begleitung von Müttern und Vätern, deren Kinder vor, während oder kurz nach der Geburt sterben, ist ein großes Anliegen der SeelsorgerInnen auf Gynäkologien und Pränatalstationen. Sternenkinder werden auf den Stationen gesegnet, oft auch in besonderen Gedenkgottesdiensten bedacht. Pfarrerin Karin Holdmann und Fotografin Katja Radloff begleiten betroffene Familien in besonderer Weise.
In einem berührenden Video erzählen sie von ihren Erfahrungen. Mehr Informationen

Projekt in der Kinderklinik
students for kids - wir haben Zeit für Euch!
Spielen, basteln, erzählen: Dies und noch mehr können die jungen Patient*innen der Uni-Klinik Düsseldorf an den Wochenenden mit Student*innen unternehmen. Weil es gerade an den Wochenenden manchmal etwas langweilig werden kann, kommen samstags und sonntags die „Students“ zu Besuch und freuen sich darauf, mit den „Kids“ der Uni-Klinik Zeit zu verbringen.
Die Student*innen wurden von Mitarbeitenden der Uni-Klinik aus den Bereichen Seelsorge, Psychologie, Pädagogik und Pflege für diesen besonderen Besuchsdienst geschult.
Mehr Informationen

Buch Veröffentlichung "Leben mit Krebs"
Ein auch spiritueller Begleiter
Das Buch entstand aus einer Initiative des "Centrums für Integrierte Onkologie Aachen, CIO" und hat zum Ziel, Menschen mit einer Krebserkrankung in ihrem LEBEN mit Krebs zu unterstützen,ihnen Beratung und Information zukommen zu lassen, jenseits der direkten medizinischen Behandlung. Pfarrer i.R. Dr. Dirk Puder, ehemaliger Seelsorger im Klinikum Aachen, hat in diesem Buch das Kapitel zu "Spiritualität" verfasst. Gerne empfehlen wir die Lektüre weiter, hier mehr Informationen