Aktuelle Veranstaltungen und Themen

Tag der Seelsorge: 3. November 2025 Düsseldorf
Vielfalt begleiten - queersensible Seelsorge in der Kirche
Wie kann Seelsorge Menschen in ihrer ganzen Vielfalt gerecht werden? Was bedeutet es, queersensibel zu begleiten – mit offenem Herzen und sprachlicher Achtsamkeit?
Vorträge und Workshops mit Dr. Kerstin Söderblom, Prof. Matthias Wildermuth, Dr. Dorothea Ugi und Judith Weichsel.
Die Veranstaltung findet zowohl päsentisch als auch online über zoom statt.

14. Oktober 2025 Düsseldorf
Flucht, Trauma, schwerkrank - wieviel Leid kann ein Mensch aushalten?
Neben der Lebensgegefahr einer Flucht erleben viele Geflüchtete, dass sie, endlich in Sicherheit, hier schwer erkranken. Damit eröffnet sich für die betroffenen Menschen und für die sie medizinisch, pflegerisch und begleitend Versorgenden ein herausforderndes Feld aus Sprachbarrieren sowie vielen kulturellen und ethischen Fragen.
Gemeinsam laden Klinikseelsorge des Uniklinikums Düsseldorf, das interdiszipinäre Palliativzentrum, Kinderpalliativambulanz und Klinisches Ethikteam zum Fachtag ein.
Infos und Anmeldung

6.-8. Oktober 2025 Kassel
Jahreskonferenz Altenheimseelsorge
Die Vertreter*innen für Alten- und Pflegeheimseelsorge aus den Gliedkirchen der EKD und aus den gliedkirchlichen Konventen für die APHS bilden die Konferenz für AltenPfle geHeimSeelsorge in der EKD. Im Oktober findet die Jahrestagung in Kassel statt zum Thema:
Kirche und Diakonie – Wie kann ein Brückenschlag gelingen?
Herzliche Einladung!
website
Infos zur Tagung und Anmeldung

9. bis 11. September 2025 Wiesbaden
Fachkonferenz Kinderkrankenhaus-Seelsorge im Bereich der EKD
Leben - bis in den Tod hinein
Trotz großer Fortschritte in der Forschung gibt es noch viele Erkrankungen, die lebenslimitierend sind. Was kann ein guter, unterstützender Beitrag von Seelsorge sein angesichts eines vielleicht bald nahenden Todes? Welche Sprache ist angemessen? Dazu werden wir Expert*innen verschiedener Fachrichtungen hören, die eigene Praxis reflektieren und Neues erarbeiten.
Programm und link zur Anmeldung

Uni Münster - Anmeldung bis 15.7.2025
Die Absolvent*innen verfügen über disziplinübergreifendes Fachwissen, das darauf abzielt, den Menschen als auch mit einer spirituellen Dimension ausgestattetes Wesen zu verstehen, was in Situationen von Krankheit, Beeinträchtigung, Krisen und Leiderfahrungen relevant wird. Ihr Wissen generiert sich einerseits aus dem Erlernen oder Vertiefen zentraler Lerngegenstände evangelischer Theologie, die im größeren Kontext des Verständnisses von Religiosität, ihrer konkreten Ausgestaltung in religiösen Traditionen und eines weiten Begriffs von Spiritualität steht.
Infos zum Studiengang und Anmeldung

28. Mai 2025 Villigst
Interkulturelle Herausforderungen im Gesundheitswesen aus der Sicht der KHS
Im Klinikalltag treffen Menschen aus vielen Kulturen, und mit unterschiedlichen Wertevorstellungen und Sprachen aufeinander. Diese Diversität in sensiblen Lebenssituationen ist für alle im Gesundheitswesen herausfordernd. Auf der Tagung des Instituts für Kirche und Gesellschaft wird es in Vorträgen und Diskussionendarum gehen, welche interkulturellen Herausforderungen die Seelsorge im Krankenhaus-alltag in den Blick nimmt und ob, wo und wie sie sich mit interkultureller und transkultureller Kompetenz einbringen kann.Infos und Anmeldung

2. Juni 2025 Düsseldorf
Fachtag: Muslimische Krankenhausseelsorge
„Muslimische Seelsorge ist ein wichtiges Thema in Deutschland (…). Gegenwärtig entstehen unterschiedliche Konzepte, wie eine solche Seelsorge aussehen kann und welche Standards ihr zugrunde liegen sollen. Gleichzeitig findet auf christlicher Seite eine rege Diskussion statt, ob und wie Zusammenarbeit möglich und sinnvoll ist.“ Mit dem Fazit der Nordkirche lädt RASPUS ein zum Fachtag, mit Blick auf Modelle an den Uni-Kliniken Essen und Köln.
Mehr Infos

Mitgliederversammlung KHS Konvent
In eigener Sache: Abschiede und Neuwahlen im Konvent-Vorstand
Mit Blick auf den nahenden Ruhestand verabschiedeten sich nach langjähriger Vorstandsarbeit Dr. Ulrich Lüders aus dem Amt des Vorsitzenden und Jens Schwabe-Baumeister aus dem Amt des stellvertretenden Vorsitz. Die Mitgliederversammlung würdigte die engagierte Arbeit beider. Ebenso wurde Simone Bakus und Eckhard Weimer verabschiedet.
Der Vorstand konnte wieder vollständig durch Wahlen besetzt werden.
Mehr zur Verabschiedung
Infos zum neuen Vorstand

Frühjahrskonvent 19. - 22. Mai 2025 Wuppertal
Künstliche Intelligenz und Seelsorge
Wo wird Künstliche Intelligenz bereits selbstverständlich im Alltag genutzt? Welche neuen Möglichkeiten entstehen für Seelsorgesuchende Menschen? Welche tools unterstützen unsere Arbeit, wie offen oder skeptisch stehen wir als Professionelle in der Krankenhaus-Seelsorge der rasant wachsenden Technik gegenüber?
Werden wir zukünftig als Menschen überhaupt in Seelsorge und Beratung noch gebraucht? Eine spannende Tagung wartet auf uns!

Infos und Veranstaltungen 2025
Zentrum für Gesundheitsethik in Hannover
Das ZfG bietet ein Forum zur interdisziplinären Diskussion ethisch relevanter Themen, Entwicklungen und Konflikte, verantwortet die Perspektive evangelischer Ethik im breitgefächerten Diskurs der Gesundheitsethik und -politik, leistet einen Beitrag zur innerevangelischen Orientierung in medizin- und gesundheitsethischen Fragen und unterstützt schließlich die ethische Qualifizierungs- und Fortbildungsarbeit für kirchliche Einrichtungen auf dem Gebiet der Medizin, Pflege und Seelsorge. Programmübersicht

15. Mai 2025, 18.00 Uhr Bonn
Mitten im Leben!
Ihr 25 jähriges Bestehen feiert die Stiftung Krankenhausseelsorge auf dem Xtra-Platz und beim anschließenden Empfang vor und im Kirchenpavillon an der Kreuzkirche.
Superintendent Dietmar Pistorius und der Vorsitzende der Stiftung Ulrich Hamacher sowie alle vom Team Krankenhausseelsorge in Bonn freuen sich auf Sie!
Mehr Infos

Kirchenkreis Saar und Bistum Trier
Ökumenische Vereinbarung für die Krankenhausseelsorge
Ein naher Angehöriger liegt nach einem Unfall auf der Intensivstation, ein Kind verunglückt - bei all diesen Ereignissen sind die Mitarbeitenden der konfessionellen Klinikseelsorge für die Menschen da. Das katholische Bistum Trier und der Evangelische Kirchenkreisverband An der Saar haben nun eine gemeinsame Ökumenische Vereinbarung zur Klinikseelsorge unterzeichnet, es ist die erste Vereinbarung ihrer Art auf dem Gebiet
der Evangelischen Kirche im Rheinland.
Mehr Infos dazu

WDR Aktuelle Stunde
Unterwegs mit dem Krankenhausseelsorger
Wie sieht der Alltag eines Krankenhausseelsorgers aus? Wie sieht für ihn Stationsalltag aus? Führt er wirklich ausschließlich "schwere" Gespräche oder gibt es auch anderes?
Um all dies herauszufinden begleitete der WDR unseren Kollegen Pfarrer Uwe Matysik, tätig im evangelischen Klinikum Essen-Mitte, am zweiten Weihnachtstag.
Begegnungen, Gedanken und Erhellendes sind festgehalten in einem kleinen feature.
Zum Video

Infos und Veranstaltungen zu
Spiritual Care
Spiritual Care sieht den kranken Menschen nicht nur mit seinen physischen, sondern auch spirituellen Bedürfnissen. Das Modell ist interprofessionell und bezieht neben "klassischer" Seelsorge, Ärzt*innen, Pflegepersonal und andere therapeutische Berufsgruppen ein, das Angebot ist interreligiös. Wie dabei das Verhältnis von Krankenhaus-Seelsorge und Spiritual Care näher zu bestimmen ist, wird gegenwärtig diskutiert, z.B. EKD Schrift
Infos zum Master Studiengang in Münster

Umgang mit sexualisierter Gewalt in der Seelsorge
Ansprechpartner und Hilfen der Evangelischen Kirche im Rheinland
Besonders in der Seelsorge ist die Erfahrung von sexualiserten Übergriffen erschütternd, oft auch traumatisierend. Für Betroffene bieten Kirchenkeisen sowie interne und externe Beratungsstellen Hilfe und Begleitung an. Schutzkonzepte und Fortbildungen tragen sensibilisierend zum verantwortungsvollen Umgang mit verletzlichen Menschen in der seelsorglichen Begleitung bei.