top of page

Der Konvent

Home: Welcome
Aerial view of Düsseldorf (Germany). The

Wir begrüßen Sie herzlich auf den Seiten des Konventes der Evangelischen Krankenhausseelsorge im Rheinland. Wir sind ein Konvent von hauptamtlichen Krankenhausseelsorger*innen, die im Gebiet der EKiR in Kliniken von Kleve bis ins Saarland  arbeiten. Fortbildungen, Tagungen, Fachliteratur und aktuelle Themen der Klinischen Ethik werden hier vorgestellt und bieten allen Interessierten einen hoffentlich guten Überblick.

Jährlich laden wir zu unserem Frühjahrskonvent ein: Auf dieser mehrtägigen Fachtagung stehen Vorträge, Austausch und Workshops zu theologischen, seelsorglichen und ethischen Themen im Fokus, ebenso kollegiale Beratung und die Vorstellung von Projekkten. Auch geistliche und gemeinschaftliche Stärkung sind uns wichtig dabei. Unter Aktuell informieren wir Sie über unsere derzeitigen Aktivitäten und Themen.

In unserem Selbstverständnis ist es uns wichtig, als Kranken - HAUS - Seelsorger*innen zu arbeiten: Die verlässliche Seelsorge-Beziehung zu Patienten, Angehörigen und Mitarbeitern steht im Mittelpunkt. Mit der sensiblen Institution Krankenhaus vertraut und dort integriert zu sein, um für Mitarbeiter Seelsorge, Ethikberatung, Fortbildungen und Gottesdienste anzubieten, erleben wir als ein großes Gut unseres kirchlichen Arbeitsfeldes.
 

Leitlinien und Konventordnung

Home: About

Qualitätsstandards in der Krankenhausseelsorge

w940_h528_x470_y264_affd260a6ef73ab4.webp

Krankenhaus-Seelsorge braucht in besonderer Weise eine qualifizierte Ausbildung, da wir Seelsorger*innen Menschen in sehr verletzlichen Situationen begleiten. Mitglied des Konventes zu sein, bedeutet, Qualitätssicherung und Standards für die Seelsorgearbeit zu garantieren.
Diese werden auf der Grundlage eines Theologiestudiums nach dem Zweiten Examen erlernt, als auch mit abgeschlossener Diakon*innen- oder Gemeindepädagog*innen - Ausbildung. Standards sind dabei:

 

  • zwei Kurse in Klinischer-Seelsorge-Ausbildung (KSA), gesamt 12 Wochen

  • Teilnahme am Basiskurs Krankenhausseelsorge

  • viele Kolleg*innen verfügen darüber hinaus über psychotherapeutische oder supervisorische Weiterbildungen sowie Weiterbildungen in Geistlicher Begleitung

  • Reflexion der eigenen Seelsorge-Praxis in Supervisionen

  • umfangreiche theologische Kompetenz nach wissenschaftlichen Standards

  • Ausbildung in Ethik-Moderation oder zum Ethik-Berater

  • Wahrung und Verpflichtung auf die Ekir-Schutzkonzepte, um Menschen vor (sexualisierter) Gewalt zu schützen

bottom of page