Aktuelle Veranstaltungen und Themen
7.Februar 2025,9.00 -17.00 Uhr Heidelberg (Hybrid)
Sorge für die Seele
Anthropologie, Digitalisierung und Seelsorge beschreiben derzeit Bereiche, die in ständiger Wechselwirkung zueinanderstehen. Wie verändert sich die Seelsorge, insbesondere die Kommunikationsformen und der Umgang mit Gefühlen durch die Digitalisierung? Und welche Veränderungen im Menschenbild lassen sich in der Digitalisierung erkennen und wie wirken sich diese auf seelsorgliche Prozesse aus?
Hierzu werden neuere Forschungsansätze vorgestellt und diskutiert.
Weitere Infos und Anmeldung
11. März 2025, 9.30 -16.00 Uhr Düsseldorf
Treffen des Netzwerks Supervision
Systemisches und lösungsorientiertes Handwerk bildet nach wie vor die Grundlage gelunge-
ner Veränderungsimpulse für Supervisanden-(Systeme).In der täglichen Praxis entwickeln sich meist bewährte Arbeitsstrategien, die Sicherheit und Struktur schaffen. Mit einem Update zu systemischen und Lösungsorientierten Methoden
für die supervisorische Praxis lädt die Fachstelle für Supervision der Ev. Kirche im Rheinland zur Fortbildung ein.
Infos und Anmeldung
Frühjahrskonvent 19. - 22. Mai 2025 Wuppertal
Künstliche Intelligenz und Seelsorge
Wo wird Künstliche Intelligenz bereits selbstverständlich im Alltag genutzt? Welche neuen Möglichkeiten entstehen für Seelsorgesuchende Menschen? Wie offen, kritisch oder ablehnend stehen wir selbst als Professionelle in der Krankenhaus-Seelsorge der rasant wachsenden Technik gegenüber? Werden wir zukünftig als Menschen überhaupt noch gebraucht? Eine spannende Tagung wartet auf uns!
Die Frühjahrstagung wird im Gästehaus des CVJM auf der Bundeshöhe in Wuppertal stattfinden.
Programm und Anmeldung ab Februar 2025
28. Mai 2025 Villigst
Interkulturelle Herausforderungen im Gesundheitswesen aus der Sicht der KHS
Im Klinikalltag treffen Menschen aus vielen Kulturen, und mit unterschiedlichen Wertevorstellungen und Sprachen aufeinander: Patienten und ihre Angehörigen sowie Mitarbeitende. Diese Diversität in sensiblen Lebenssituationen ist für alle Berufs-gruppen im Gesundheitswesen herausfor-dernd. Auf der Tagung des Instituts für Kirche und Gesellschaft wird es in Vorträgen, Gruppensge-sprächen und Einzelreflexionen darum gehen, welche interkulturellen Herausforderungen die Seelsorge im Krankenhausalltag in den Blick nimmt und ob, wo und wie sie sich im kultursensiblen Krankenhaus mit interkultureller und transkultureller Kompetenz einbringen kann.
Infos und Anmeldung
9. September 2025 Villigst
2. Gemeinsamer Fachtag der Konvente von Rheinland und Westfalen
Nach der konstruktiven Erfahrung eines ersten gemeinsamen Fachtages im Jahr 2023 soll dies nun zwei Jahre später zu einer guten Tradition werden.
Der Fachtag zum Thema der Scham wird im Pastoralkolleg in Villigst stattfinden.
Infos zu Thema und Anmeldung voraussichtlich ab März 2025.
Kirchenkreis Saar und Bistum Trier
Ökumenische Vereinbarung für die Krankenhausseelsorge
Ein naher Angehöriger liegt nach einem Unfall auf der Intensivstation, ein Kind verunglückt - bei all diesen Ereignissen sind die Mitarbeitenden der konfessionellen Klinikseelsorge für die Menschen da. Das katholische Bistum Trier und der Evangelische Kirchenkreisverband An der Saar haben nun eine gemeinsame Ökumenische Vereinbarung zur Klinikseelsorge unterzeichnet, es ist die erste Vereinbarung ihrer Art auf dem Gebiet
der Evangelischen Kirche im Rheinland.
Mehr Infos dazu
Infos und Veranstaltungen zu
Spiritual Care
Spiritual Care sieht den kranken Menschen nicht nur mit seinen physischen, sondern auch spirituellen Bedürfnissen. Das Modell ist interprofessionell und bezieht neben "klassischer" Seelsorge, Ärzt*innen, Pflegepersonal und andere therapeutische Berufsgruppen ein, das Angebot ist interreligiös. Wie dabei das Verhältnis von Krankenhaus-Seelsorge und Spiritual Care näher zu bestimmen ist, wird gegenwärtig diskutiert, z.B. EKD Schrift
Infos zum Master Studiengang in Münster
Umgang mit sexualisierter Gewalt in der Seelsorge
Ansprechpartner und Hilfen der Evangelischen Kirche im Rheinland
Besonders in der Seelsorge ist die Erfahrung von sexualiserten Übergriffen erschütternd, oft auch traumatisierend. Für Betroffene bieten Kirchenkeisen sowie interne und externe Beratungsstellen Hilfe und Begleitung an. Schutzkonzepte und Fortbildungen tragen sensibilisierend zum verantwortungsvollen Umgang mit verletzlichen Menschen in der seelsorglichen Begleitung bei.