Aktuelle Veranstaltungen und Themen

Friederike Fleck neue Krankenhausseelsorge Pfarrerin
Höchste Zeit für Wunder
Seit dem 1. Juli ist Pfarrerin Friederike Fleck evangelische Krankenhausseelsorgerin, mit 75 Prozent ihres Dienstumfangs im Wetzlarer Klinikum und mit 25 Prozent in der Neurologischen (BDH-) Klinik Braunfels. Jetzt führte sie Superintendent Dr. Hartmut Sitzler mit KSV Mitgliedern und Mitarbeitern im Konferenzzentrum des Wetzlarer Klinikums offiziell in ihren Dienst ein.

5. September 2023
Vom Umgang mit der Angst
Angst spielt eine zentrale Rolle im menschlichen Erleben: Im besten Fall ist sie hilfreich und warnt uns vor Gefährdungen. Sie kann aber auch überhand nehmen und zu viel Raum einnehmen. Der Umgang mit der Angst ist häufig ein Thema, wenn Menschen Beratung und Seelsorge aufsuchen. Daher widmet sich der Fachtag in Vortrag (Dr. Katja Dubiski, Bochum) und Workshops diesem komplexen Thema.
Flyer und Anmeldung

15. September 2023 Zeche Zollverein Essen
Spiritual Care – heute
Die Evangelische Kliniken Essen-Mitte und die Universität Witten/Herdecke arbeiten gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin, dem Deutschen Hospiz- und PalliativVerband, der Diakonie Deutschland, dem Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln und weiteren Partner*innen im Projekt „Spirituelle Begleitung am Lebensende (SpECi)“. Sie laden zu einem zweiten Fachtag zum Thema "Spiritual Care – heute. Unverzichtbar in der Behandlung und Pflege Schwerkranker und Sterbender!" am 15. September 2023 in die Zeche Zollverein ein.
Information + Anmeldung „post@speci-deutschland.de".

19. bis 21. September 2023
Resonanzen - EKD Fachkonferenz Kinderklinikseelsorge in Oldenburg
"Resonanzen – Seelsorge bei frühgeborenen Kindern und ihren Familien" wird das Thema der nächsten Fachkonferenz für Kinderklinikseelsorge im Bereich der EKD sein.
Da in Oldenburg derzeit das größte Perinatalzentrum für Nordwestdeutschlands gebaut wird, wird der Schwerpunkt der Tagung den Herausforderungen in der Seelsorge bei frühgeborenen Kindern mit ihren Eltern gelten.
Programm

September 2023
1. Rheinisch-Westfälischer Fachtag
Im September 2023 ist erstmals ein gemeinsamer Fachtag der beiden Krankenhausseelsorge-Konvente von Rheinland und Westfalen geplant. Tagungsort ist das Internationale Evangelische Tagungszentrum Wuppertal.
Weitere Infos zur Rheinisch-westfälischen Zusammenarbeit

17. Oktober 2023
"Können Sie mir beim Sterben helfen?"
Zum Umgang mit assistiertem Suizid
Mit seiner Entscheidung aus dem Jahr 2020 hat das Bundesverfassungsgericht das Recht von sterbewilligen Personen betont, beim Suizid Hilfe bei Dritten zu suchen und diese Hilfe, wenn sie angeboten wird, in Anspruch zu nehmen. Sterbewünsche spielen auch beim Umgang mit Patienten mit schweren Erkrankungen eine Rolle.
In einer Podiumsdiskussion im Haus der Universität Düsseldorf werden aktuelle Positionen vorgestellt.
Mehr Informationen
20. bis 21. Oktober 2023, Ev. Tagungsstätte Villigst
Sterben wollen - leben müsen - sterben dürfen?
Während das Gesetzgebungsverfahrung zu einer
Regelung des assistierten Suizids noch im Gange
ist, müssen sich Menschen in medizinischen,
pflegerischen, seelsorglichen, sozialen und ande
ren Berufsfeldern mit dem Thema „Assistierter
Suizid“ nicht nur diskursiv, sondern auch schon
ganz praktisch auseinandersetzen.
Es bedarf des Perspektivwechsels, des Austausches und nicht zuletzt auch kritischer Fragen, auch an d
ie politische Regulierung des Lebensendes durch ein Gesetz zum assistierten Suizid, das drei Jahre nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes noch nicht vorliegt.
43. Tag der Seelsorge am 6. November 2023
Traumasensible Seelsorge
Für Seelsorger:innen bedeutet die Arbeit mit traumatisierten Menschen eine besondere Herausforderung. Welche Optionen und Ressourcen haben Seelsorger:innen bei der Arbeit mit Menschen, die unter einem Trauma leiden? Wie kann eine „traumasensible Seelsorge“ aussehen?
Die Arbeitsgemeinschaft RASPuS hat Prof. Dr. Roland Weierstall-Pust und die Praktische Theologin Prof. Dr. Maike Schult gewinnen können, um in Vortrag und Workshops das Thema zu vertiefen.

Kinderklinik
Projekt students for Kids hat sich etabliert -
Erfahrungen aus der Kinderklinik
Das Freiwilligenprojekt in der Düsseldorfer Uniklinik läuft: Studierende besuchen Kinder auf der Station und spielen mit ihnen, zuvor sind sie von den Seelsorgerinnen geschult worden. Den Kindern die Zeit zu vertreiben steht im Vordergrund. Die Studentinnen Natalie und Hanin ziehen zu zweit über die Station und erzählen in der Sendung WDR Mosaik von ihren Besuchen und Eindrücken.

Buch: Begleitung Eltern von Sternenkindern
Plötzlich seht die Welt still
Wenn ein Kind stirbt, scheint die Welt plötzlich still zu stehen. Die Zukunft, die sich die Eltern mit ihrem Kind in den schönsten Farben ausgemalt haben, liegt im Dunkeln. Sie fragen: Wie kann es weitergehen? Wie können wir dem Leben wieder vertrauen? Werden wir jemals wieder lachen und Freude empfinden können?
Dieses Buch von Pfarrerin Antje Wenzel-Kassmer bietet Rituale, meditative Texte und Segenswünsche für die Begleitung trauernder Eltern, insbesondere Eltern von Sternenkindern. Es gibt beruflich Begleitenden Anregungen und Hilfestellungen für den ersten Kontakt mit den Eltern, für die Bestattung und die Weiterbegleitung
Mehr Informationen

FOKS
Dissertation zur Wirksamkeit der Krankenhausseelsorge veröffentlicht
Die Studienergebnisse der Phasen 1 und 2 werden im Rahmen der Dissertationsschrift von Dr. Nika Höfler am 25.10.2022 bei der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig (Reihe: Arbeiten zur Praktischen Theologie 88) veröffentlicht. Sie trägt den Titel "Wirksamkeit von Krankenhausseelsorge
- eine qualitative Studie". Dies ist ein bedeutender Schritt für FoKS, die bisherigen Ergebnisse einer größeren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
weitere Veranstaltungen und Themen in 2023

Umgang mit sexualisierter Gewalt in der Seelsorge
Ansprechpartner und Hilfen in der evangelischen Kiche im Rheinland
Besonders in der Seelsorge ist die Erfahrung von sexualiserten Übergriffen erschütternd, oft auch traumatisierend. Für Betroffene bieten Kirchenkeisen sowie interne und externe Beratungsstellen Hilfe und Begleitung an. Schutzkonzepte und Fortbildungen tragen sensibilisierend zum verantwortungsvollen Umgang mit verletzlichen Menschen in der seelsorglichen Begleitung bei.
Mehr Informationen